von Stephanie Petschnik
(Kommentare: 0)

Gut geschlafen?

Warum uns guter Schlaf gesünder macht: Unser Webinar gibt Einblicke in die Welt des Schlafs.


Allein in Deutschland leiden sechs bis zehn Prozent der Bevölkerung unter Ein- und Durchschlafstörungen, so die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Damit haben Schlafstörungen den Umfang einer Volkskrankheit angenommen, die in ihrer Bedeutung völlig unterschätzt wird.


50 verschiedenen Schlafstörungen

Mehr als 50 unterschiedliche Schlafstörungen, wie Insomnien, Tagesschläfrigkeit, kardiovaskuläre Bewegungsstörungen im Schlaf oder auch Parasomnien beeinträchtigen unsere Erholungsphase in der Nacht. Und doch gehören ihre Diagnose und Therapie nicht zum Grundstudium der medizinischen Ausbildung. Angesichts der gravierenden Folgen für die Gesundheit des Einzelnen im persönlichen Alltag, aber auch für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit im beruflichen Kontext, im Straßenverkehr wie in vielen anderen Bereichen ein absolutes no go!


Schlafen: Eine elementare Lebensfunktion

Im Schlaf passieren wichtige Erholungs- und Erneuerungsprozesse im Körper: das neuronale Netzwerk im Gehirn regeneriert sich, Wachstumshormone werden ausgeschüttet, die die Regeneration von Knochen, Muskeln und inneren Organen unterstützen. Die Immunabwehr wird durch die vermehrte Anwesenheit von natürlichen Killerzellen, Antikörpern und speziellen Abwehrzellen im Blut gestärkt und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren.  

Länger anhaltende Schlafstörungen erschweren diese Prozesse und bleiben dementsprechend nicht ohne Folgen für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das Auftreten von Kopfschmerzen, ADHS-Symptomen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Angststörungen, Krebs, Alzheimer, Diabetes, Übergewicht u. v. a. wird durch Schlafstörungen begünstigt.


Was tun bei Schlaflosigkeit?

Die Teilnehmer unserer Gesundheitsprogramme berichten oft von jahrelangen Versuchen, der Schlaflosigkeit mit verschiedenen Experimenten und dem mehr oder weniger konsequenten Befolgen allgemeiner Ratgeber und Tipps zu entkommen - vergeblich, denn Schlafgewohnheiten sind so unterschiedlich und individuell wie die Lebenssituation der Betroffenen selbst. Allgemeine Ratschläge haben in diesem sehr persönlichen Bereich wenig Aussicht auf Erfolg.

Die Gesundheitsexperten von widecare haben dementsprechend ein Programm aufgesetzt, das - basierend auf einem ausführlichen Anamnesegespräch - die persönlichen Gegebenheiten der Teilnehmer berücksichtigt und maßgeschneiderte Unterstützung über einen längeren Zeitraum hinweg bietet.

Wie steht es um die persönlichen Gewohnheiten und die Schlafhygiene? Bestehen eventuell körperliche Ursachen wie atembezogene Aussetzer? Auch der Umgang mit Stress wird im persönlichen Telefoncoaching bzw. über geeignete Entspannungsapps verbessert. Bei Bedarf unterstützt der widecare Betreuer auch die Anbindung an die Vor-Ort-Versorgung und hilft z.B. bei der Therapeutensuche. Die engmaschige und proaktive Begleitung während des gesamten Programmverlaufs ist die Basis für den Erfolg: Alle Teilnehmer berichten von deutlich verbessertem, wenn nicht gar vollkommen ungestörtem Schlaf.


Schlaflosigkeit trifft auf heiße Sommernächte

Heiße Sommernächte sind auch für schnelle Ein- und garantierte Durchschläfer eine Herausforderung in diesen Tagen. Wer keine Klimaanlage besitzt, hält tagsüber Fenster und Gardinen oder Rollos am besten geschlossen halten und nutzt die Verdunstungskälte feucht aufgehängter Handtücher in Nacht. Ein abgedunkelter Raum sorgt selbst bei diesen langen Sommertagen für einen Anstieg des Müde-mach-Hormons Melatonin. Ein echter Geheimtipp ist Bettwäsche und Schlafshirt aus dem Eisfach. Auch eine lauwarme Dusche vor dem Zubettgehen hilft beim Einschlafen.


Einladung zum Webinar bei Ein- und Durchschlafstörungen

Unser Webinar mit der widecare Psychologin und Schlafexpertin Julia Meixner steht allen Interessierten und Betroffenen offen. Es geht den bekanntesten Schlafmythen auf den Grund, informiert über neueste Erkenntnisse aus der modernen Schlafmedizin und erläutert, wie jeder Teilnehmer den Ursachen seiner Schlaflosigkeit auf den Grund kommen und in eine neue, gesunde Schlafroutine finden kann.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.

Copyright 2025
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Hinweis: Dies ist eine Vorlage. Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an:
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind für die grundlegende Funktionalität erforderlich, während andere dazu beitragen, die Nutzung zu analysieren und unsere Dienste zu optimieren. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis: Bitte passen Sie den Text an Ihre spezifischen Anforderungen an.
Eine Übersicht der verwendeten Theme-Cookies finden Sie in der Dokumentation. Wir empfehlen, diese hier oder in Ihrer Datenschutzerklärung aufzuführen.

Für Unternehmen

Digitale Programme für BGM und Gesundheitsförderung – neu gedacht und praxisnah.

Für Versicherer

Versorgungskonzepte für aktives Gesundheitsmanagement Ihrer Versicherten.

Für Versicherte

Individuelle Gesundheitsprogramme im Auftrag von Krankenversicherern.

Für Selbstzahler

Ärztlich entwickelte Programme mit Betreuung durch Gesundheitsexperten.

Magazin

Lesen, was wichtig ist

Podcast

Hier gibt es was auf die Ohren

Webinare

Unsere Expert:innen live für Sie

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.